Rendsburg: Solarstrom vom eigenen Dach – Kundenprojekt

Der Weg zur eigenen Photovoltaikanlage
Im Frühjahr 2024 wandte sich Familie Petersen aus Rendsburg an uns mit dem Wunsch, eine eigene Photovoltaikanlage zu realisieren. Die Gründe waren klar: steigende Strompreise, der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit vom Energieversorger und ein Beitrag zum Klimaschutz. Das Einfamilienhaus der Familie, Baujahr 2005, bot mit seinem Satteldach und optimaler Süd-West-Ausrichtung ideale Voraussetzungen.
In einem ersten Beratungsgespräch haben wir gemeinsam den Bedarf analysiert und eine maßgeschneiderte Lösung erarbeitet: eine PV-Anlage mit rund 9 kWp Leistung und einem Batteriespeicher, um den Eigenverbrauch deutlich zu steigern und den Netzstrombezug zu minimieren.
Planung und Umsetzung durch sonne.sh
Nach einer gründlichen Dachprüfung stand fest, dass keine zusätzlichen Vorarbeiten nötig waren. Für maximale Effizienz – auch an trüben Tagen – haben wir monokristalline Hochleistungsmodule mit 410 Watt pro Stück empfohlen. Als Speicher kam ein modernes Lithium-Ionen-System mit 10 kWh Kapazität zum Einsatz, das den abendlichen Strombedarf der Familie fast vollständig deckt.
Die Montage verlief zügig: Innerhalb kurzer Zeit – vom Gerüstaufbau bis zur Inbetriebnahme – war die Anlage betriebsbereit. Anschließend übernahmen wir die Anmeldung im Marktstammdatenregister sowie die Abstimmung mit dem Netzbetreiber, sodass die Familie sich um nichts kümmern musste.
Erste Ergebnisse im Betrieb
Schon im ersten Monat zeigte sich der Erfolg des Projekts: An sonnigen Tagen deckte die Anlage den gesamten Strombedarf der Familie. Der Speicher war oft bereits mittags voll und versorgte das Haus bis in die Nacht. Selbst an bewölkten Tagen lieferte die Anlage einen Großteil des benötigten Stroms.
Die Eigenverbrauchsquote stieg so von rund 25 % auf etwa 75 %. Drei von vier Kilowattstunden werden jetzt direkt vor Ort erzeugt und genutzt. Überschüssige Energie wird ins öffentliche Netz eingespeist und über die Einspeisevergütung abgerechnet.
Finanzierung und Förderung
Wir haben die Familie auch bei der Finanzierung und Fördermittelbeantragung unterstützt. In diesem Fall wurde eine Kombination aus Eigenkapital und einem zinsgünstigen KfW-Kredit gewählt. Zusätzlich konnte eine Landesförderung in Schleswig-Holstein genutzt werden, die die Investitionskosten um etwa 10 % senkte.
Die Kalkulation zeigt: Die Anlage wird sich voraussichtlich in 9 bis 10 Jahren amortisieren – bei gleichbleibenden oder steigenden Strompreisen sogar schneller. Jährlich spart die Familie mehrere Hundert Euro an Stromkosten.
Unser Fazit
Dieses Projekt in Rendsburg zeigt, wie gut sich moderne Photovoltaik mit Speicher in den Alltag integrieren lässt. Familie Petersen profitiert von hoher Unabhängigkeit, stabilen Energiekosten und einem guten Gefühl für die Umwelt.
Wenn auch Sie überlegen, Solarstrom vom eigenen Dach zu nutzen, begleiten wir Sie von der ersten Beratung über die Planung bis hin zur fachgerechten Installation – alles aus einer Hand von sonne.sh.